vineri, 9 aprilie 2021

Wichtige Begriffe für die praktische Prüfung

 

Wichtige Begriffe für die praktische Prüfung

Die praktische Prüfung findet in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich in deutscher Sprache statt.
Die vorliegende Liste von Begriffen soll Euch eine Orientierung für einen Mindestwortschatz bezüglich der praktischen Prüfung geben. Diese Begriffe werden vom Sachverständigen des DEKRA während der Prüfung benutzt und sollten beherrscht werden. Um sie in Eure jeweilige Sprache übersetzen zu können, haben wir auch hier den Google-Übersetzer in die Seite integriert. Bitte beachtet, das auch für die Durchführung eines guten Unterrichtes dieser Wortschatz wichtig ist.

Während der Prüfungsfahrt

Ansagen zur Fahrtrichtung

  • links
  • rechts
  • nächste Straße (links / rechts)
  • halb links / rechts abbiegen
  • erste / zweite / dritte Straße rechts (Kreisverkehr)
  • erste / zweite / dritte Ausfahrt nehmen
  • der Vorfahrtsstraße folgen
  • in Richtung ... fahren
  • wenn nichts gesagt wird, geht es geradeaus
  • Richtung Autobahn / Kraftfahrstraße

Was ist zu tun

  • Anhalten
  • rückwärts fahren (links / rechts)
  • vorwärts fahren (links / rechts)
  • Einparken längs / quer (vorwärts / rückwärts)
  • Umkehren
  • hinter dem Fahrzeug einparken
  • zwischen Fahrzeugen einparken
  • Gefahrenbremsung / Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung

Ende der Fahrt

  • Sicherung / sichern gegen
  • Wegrollen
  • Unbefugte Benutzung
  • Umschau / Umsicht beim Aussteigen

Kontrollen am Fahrzeug

  • Funktion prüfen von ...
  • Ein- und Ausschalten von ...
  • Zeigen von ...
  • Standlicht
  • Abblendlicht
  • Fernlicht
  • Schlussleuchten
  • Kennzeichenbeleuchtung
  • Nebelschlussleuchte
  • Nebelscheinwerfer
  • Warnblinker
  • Blinker
  • Hupe
  • Bremsleuchten
  • Kontrollleuchten benennen
  • Rückstrahler
  • Vorhandensein
  • Beschädigung
  • Lenkung
  • Lenkschloss entriegeln
  • Bremsanlage
  • Betriebsbremse (Fußbremse)
  • Feststellbremse (Handbremse)
  • Flüssigkeitsstände prüfen
  • Motoröl
  • Kühlmittel
  • Scheibenwaschflüssigkeit
  • Reifen kontrollieren
  • Profiltiefe
  • Reifendruck

Alles zum Fahrzeug

  • Sicherheitsgurt
  • Lenkrad
  • Kupplung
  • Bremse
  • Handbremse
  • Schalthebel
  • Gang / Gänge
  • Scheibenwischer
  • Lichtschalter
  • Heizung
  • Gebläse
  • Motorhaube öffnen
  • Räder kontrollieren
  • Fenster öffnen / schließen
  • Spiegel (einstellen)
  • Außenspiegel (einstellen)
  • Heckscheibenheizung einschalten

Auswertung

  • Prüfung bestanden
  • Prüfung nicht bestanden
  • Erhebliches Fehlverhalten
  • Häufung oder Wiederholung von Fehlern
  • Grundfahraufgabe wiederholt fehlerhaft
  • Gefährdung
  • Zu langsam
  • Zu schnell
  • Unsicher
  • Fehlende Verkehrsbeobachtung bei ...
  • Fehlende oder ungenügende Spiegelbeobachtung
  • Fehlendes vorausschauendes Fahren
  • Zu wenig Abstand beim Vorbeifahren / Überholen von ...
  • Motorradfahrer
  • Radfahrer
  • Fußgänger
  • PKW
  • LKW
  • Staßenbahn
  • Vorfahrt / Vorrang nicht beachtet bei ...
  • Rechts vor links
  • Vorfahrt gewähren
  • STOP-Schild
  • Ampel Rot/ Gelb/ Grün
  • Rechtsabbiegepfeil
  • Kreisverkehr
  • Vorrang Fußgänger
  • Nichtbeachten von Verkehrszeichen
  • Zu schnell an Bus vorbei gefahren
  • Verkehrsverbot
  • Verbot der Einfahrt
  • Überholverbot
  • Fehler bei Wechsel des Fahrstreifens
  • Fehlende Reaktion bei Kindern, Hilfsbedürftigen oder älteren Menschen
  • Behinderung (vermeidbar)
  • Belästigung (vermeidbar)
  • Falsch eingeordnet (Fahrsteifen)
  • Schädigung

    WICHTIGE WÖRTER UND BEGRIFFE ZU DEM THEMA FÜHRERSCHEIN


    A-E

    A-Verstoß
    Ein A-Verstoß ist eine schwere Ordnungswidrigkeit oder eine Straftat während der Probezeit. Bestraft werden solche Verstöße mit einem Bußgeld von über 40 Euro und mit mindestens einem Punkt in Flensburg, auch ein Aufbauseminar (ASF) kann unter Umständen folgen.

    ABS (Antiblockier-System)
    Das ABS zählt mittlerweile zur Standardausstattung bei neueren Autos. Es regelt in kurzen Intervallen den Bremsdruck und verhindert eine Blockierung der Räder bei einer Notbremsung.

    Abstand
    Beim Lenken eines Fahrzeugs sollte mindestens ein 2-Sekunden-Sicherheitsabstand zum vorderen KFZ gewahrt werden. Dieser verhindert im Falle einer plötzlichen Bremsung Auffahrunfälle.

    ADR-Bescheinigung
    Eine ADR-Bescheinigung berechtigt den Fahrer, Gefahrguttransporte durchzuführen. Die Bescheinigung ist in der ganzen EU gültig.

    AFS (Aufbauseminar)
    Bei schwerwiegenden Verstößen in der Probezeit wird vom Straßenverkehrsamt (Fahrerlaubnisbehörde) eine Nachschulung angeordnet. Diese muss vom Zuwiderhandelnden selbst bezahlt werden.

    Alarmblinkanlage
    Eine Alarmblinkanlage lässt alle Lichter eines Fahrzeugs auf einmal blinken. Die Alarmblinkanlage muss beispielsweise bei einer Panne eingeschaltet werden, damit andere Verkehrsteilnehmer bereits im Vorfeld vor dem stehenden Fahrzeug gewarnt werden.

    Alkoholkontrolle
    Eine Alkoholkontrolle wird oft bei Polizeikontrollen durchgeführt. Dabei wird überprüft, ob der Fahrer die gesetzlich vorgeschriebene Promillegrenze nicht überschritten hat.

    Autofahrangst
    Gerade bei Fahranfängern ist es völlig normal, wenn sie bei ihren ersten Fahrten etwas Angst beim Autofahren haben. Bleibt die Angst jedoch und weigert sich jemand, ein KFZ in Betrieb zu nehmen aufgrund dieser Angstzustände, sollte eine Therapie in Erwägung gezogen werden.

    Automatikfahrzeug
    Ein Automatikfahrzeug ist ein Fahrzeug, das ohne manuelles Schalten die Gänge per Automatikgetriebe selbst schaltet. Fahranfänger lernen sowohl das Bedienen von Automatikfahrzeugen, als auch das Bedienen von manuell schaltbaren Fahrzeugen.

    B-Verstoß
    Ein B-Verstoß ist eine leichte Ordnungswidrigkeit. Bestraft wird ein B-Verstoß mit mindestens einem Punkt in Flensburg und einem Bußgeld von mindestens 40 Euro.

    BAG
    BAG ist die Abkürzung für das deutsche Bundesamt für Güterverkehr. Den Hauptsitz hat das BAG in Köln.

    Befristete Fahrerlaubnis
    Eine befristete Fahrerlaubnis ermächtigt den Fahrzeuglenker, für eine gewisse Zeitspanne ein Fahrzeug zu lenken. Unter Umständen kann die Befristung auch verlängert werden.

    Begleitetes Fahren
    Fahranfänger im Alter von 17 Jahren sind nicht dazu berechtigt, ein Fahrzeug ohne Begleitung zu lenken. Die Begleitperson muss hierbei einen gültigen Führerschein besitzen und darf sich nicht in der Probezeit befinden.

    Berufskraftfahrer
    Als Berufskraftfahrer werden jene Fahrer bezeichnet, die Kraftfahrzeuge im Personenkraft- oder Güterverkehr lenken. Für die Fahrerlaubnis muss ein spezieller Führerschein vorliegen, der den Fahrer berechtigt, Kraftfahrzeuge zu lenken.

    Berufskraftfahrer Qualifikationsgesetz
    Die berufliche Qualifizierung von Berufskraftfahrern ist in Deutschland im Gesetz verankert. Hierzu zählen auch diverse Auflagen, an die sich der Berufskraftfahrer zu halten hat.

    Bestandsschutz von Führerscheinen
    Der Bestandsschutz sichert die Gültigkeit von älteren Führerscheinmodellen. Die Regelung erfolgt durch Übergangsfristen, die gewährleisten, dass der Besitzer des älteren Führerscheinmodells seinen Führerschein in der angegebenen Zeit erneuert.

    Bestimmung von Drogen im Blut
    Gibt es einen Verdacht auf Drogen, wird dem Fahrzeuglenker Blut abgenommen. Die Bestimmung erfolgt durch Ermittlung der Höhe der Konzentration eines verkehrswidrigen Stoffes in der Blutprobe.

    Betriebsbereiter Zustand eines Fahrzeugs
    Sobald der Zündschlüssel in einem Fahrzeug gedreht wurde und der Motor läuft, befindet sich das Fahrzeug in einem betriebsbereiten Zustand. In Deutschland zählen zum betriebsbereiten Zustand aber auch das Anschieben oder Abschleppen eines Fahrzeugs.

    Blutserum
    Ein Blutserum ist eine konzentrierte Blutprobe, die bei Verdacht auf Drogen einem Fahrzeuglenker abgenommen wird. Die Erzeugung erfolgt durch die Entfernung von Zellen und Gerinnungsfaktoren aus der Vollblutprobe.

    Bremsweg
    Der Bremsweg ist die Strecke, die das Fahrzeug zurücklegt, sobald der Fahrer auf die Bremse tritt. Für die Berechnung des Bremswegs benötigt man die Geschwindigkeit in Metern pro Sekunde (v) und die Bremsverzögerung (a) des Kraftfahrzeugs.

    Cut-off-Wert von Blutproben
    Bei der Überschreitung des Werts, das vom Laboratorium oder vom Test-Hersteller festgelegt wird, kann das Testergebnis als positiv gewertet werden. Der Cut-off-Wert wird hierbei als technische Grenze betrachtet, der Grenzwert ist hingegen jener Wert, der per Gesetz definiert wurde.

    D1Führerschein
    Ein D1Führerschein berechtigt den Fahrer, kleine Busse zur Personenbeförderung von maximal 16 Personen zu lenken. Der D1Führerschein ist in der ganzen EU gültig und berechtigt den Fahrer auch, einen Anhänger mit bis zu 750 kg mitzuführen.

    Einschluss von Führerscheinen
    Absolviert beispielsweise jemand erfolgreich den Führerschein der Klasse B, ist er auch dazu berechtigt, Fahrzeuge der Klassen M, L und S zu fahren. Darf der Lenker also einen PKW lenken, ist er auch dazu berechtigt, ein Mofa oder einen Roller zu fahren, ohne eine zusätzliche Prüfung ablegen zu müssen.

    Entziehung des Führerscheins
    Wird der Führerschein dem Fahrzeuglenker entzogen, besitzt er keine Berechtigung mehr, ein Fahrzeug zu lenken. Eine Entziehung kann aufgrund unfähigem oder ordnungswidrigem Verhalten im Straßenverkehr erfolgen.

    Ermahnung
    Erreicht ein Fahrzeuglenker 4 oder 5 Punkte in Flensburg, wird er vom Kraftfahrzeug-Bundesamt ermahnt. Diese Ermahnung ist kostenpflichtig und informiert den Lenker über die Möglichkeiten eines Abbaus der Punkte.

    Erste-Hilfe-Nachweis
    Bevor ein Fahranfänger seinen Probeführerschein erhält, muss er einen Erste-Hilfe-Kurs besuchen, beispielsweise beim Roten Kreuz. Der Nachweis ist verpflichtend, ohne ihn erhält der Fahranfänger keinen Führerschein.

    F-N

    Fahreignung
    Eine Fahreignung bezeichnet die Neignung des Fahrers, das Fahrzeug zu lenken. Dabei kommt es auf seine psychische und motorische Eignung an.

    Fahreignungsseminar
    Die Teilnahme an einem Fahreignungsseminar ist freiwillig und dient dem Abbau von Punkten. Hat der Fahrzeuglenker einen Punktestand von 1-5 Punkten, kann er einen Punkt in einem Zeitraum von fünf Jahren abbauen.

    Fahreignungsregister
    Das Fahreignungsregister wird auch mit dem Kürzel FäR abgekürzt. In diesem Register werden alle Ordnungswidrigkeiten und Straftaten eines Lenkers, die im Straßenverkehr erfolgen, gespeichert.

    Fahrerlaubnisfreie Kraftfahrzeuge
    Unter fahrerlaubnisfreien Kraftfahrzeugen versteht man alle Kraftfahrzeuge, die ohne Führerschein gelenkt werden dürfen. Hierzu zählen Zugmaschinen, die in der Land- oder Forstwirtschaft benötigt werden, einachsige Flurförderzeuge, motorisierte Krankenfahrstühle oder Arbeits- und Zugmaschinen, die von Fußgängern geführt werden.

    Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis
    Hat der Fahrzeuglenker bei der Überprüfung der Papiere keine gültige Fahrerlaubnis, begeht er eine schwere Straftat. Kommt es zu wiederholtem Fahren ohne Fahrerlaubnis, muss der Lenker mit hohen Geldstrafen oder auch Haftstrafen rechnen.

    Fahrprüfer
    Bei der Ablegung der theoretischen und praktischen Prüfung, werden die Fahranfänger von einem Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr oder einem Sachverständigen überwacht. Nach erfolgreicher Absolvierung der praktischen Prüfung übergibt der Prüfer dem Prüfling eine begrenzte Fahrerlaubnis, die bis zur Fertigstellung des Führerscheins gültig ist.

    Fahrprüfung
    Unter der Fahrprüfung wird der praktische Teil zum Erwerb des Führerscheins bezeichnet. Der Fahrschüler muss einem Prüfer unter Beweis stellen, dass er in der Lage ist, das Fahrzeug richtig zu bedienen und zu lenken.

    Fahrtüchtigkeit
    Die Fahrtüchtigkeit bezeichnet die geistige und körperliche Fähigkeit des Lenkers, ein Fahrzeug zu bedienen. Eine Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit erfolgt oft durch psychoaktive Substanzen und Stoffe.

    Fahruntüchtigkeit (absolut und relativ)
    Eine absolute Fahruntüchtigkeit liegt vor, wenn die Alkoholkonzentration im Blut mindestens 1,1 Promille beträgt. Eine relative Fahruntüchtigkeit wird immer individuell bestimmt – Voraussetzung sind eine Alkoholkonzentration zwischen 0,3 und 1,1 Promille und Ausfallerscheinungen.

    Fahrverbot
    Bei Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten im Straßenverkehr kann ein Fahrverbot ausgesprochen werden. Dies kann, je nach Verstoß, von einem Monat bis zu drei Monaten verhängt werden.

    Fahrzeugbrief
    Der Fahrzeugbrief ist eine amtliche Urkunde und gilt als Nachweis für die Zulassung des Fahrzeugs für den Straßenverkehr. Der Lenker des Fahrzeugs ist verpflichtet, den Fahrzeugbrief und den Führerschein beim Lenken des Fahrzeugs mitzuführen.

    Fahrzeugklasse
    Eine Fahrzeugklasse bindet den Führerschein an einen Fahrzeugtyp. So dürfen Lenker eines PKWs, die der Fahrzeugklasse B angehören, beispielsweise keinen Lastkraftwagen fahren, da dieser einer anderen Fahrzeugklasse angehört.

    Falsch-negativ
    Bei Verdacht auf den Konsum von Marihuana bei einem Fahrzeuglenker wird eine Blutprobe genommen. Unter Falsch-negativ werden Testergebnisse bezeichnet, die negativ ausfallen, obwohl THC in der Blutprobe vorhanden ist.

    Falsch-positiv
    Falsch-positiv bezeichnet ein Testergebnis, das positiv ausfällt, obwohl kein THC in der Blutprobe vorhanden ist.

    FEV
    Unter der Abkürzung FEV wird die Fahrerlaubnis-Verordnung verstanden.

    Freie Fahrstreifenwahl
    Freie Fahrstreifenwahl bedeutet, dass auch rechts überholt werden darf, wenn der Fahrer auf der linken Seite langsamer fährt. Es gilt demnach kein Rechtsfahrgebot.

    Führerschein
    Ein Führerschein ist eine anerkannte Fahrerlaubnis und eine amtliche Urkunde. Sie berechtigt den Fahrer, bestimmte Fahrzeuge nach Fahrzeugklassen zu lenken.

    Führerschein-Fragenkatalog
    Der Führerschein-Fragenkatalog wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung entwickelt. Der angehende Fahrzeuglenker muss Fragen aus diesem Fragenkatalog als theoretische Prüfung vor Erhalt seines Führerscheins erfolgreich beantworten.

    Führerscheinklassen nach EU-Recht
    Unter Führerscheinklassen nach EU-Recht werden alle Führerscheinklassen bezeichnet, die europaweit gekennzeichnet sind.

    Führerschein-Prüfungsrichtlinie
    Unter der Führerschein-Prüfungsrichtlinie wird eine gesetzliche, standardisierte Vorschrift bezeichnet. Sie regelt die Art und den Ablauf von theoretischen und praktischen Prüfungen, die zum Erhalt eines Führerscheins abgelegt werden müssen.

    Führerscheintourismus
    Wenn der Führerschein im Ausland gemacht wurde, spricht man von Führerscheintourismus. Die Anerkennung des Führerscheins erfolgt nur dann, wenn Sperrfristen abgelaufen sind und jegliche Wohnsitzerfordernisse eingehalten werden.

    FzF
    FzF ist die Abkürzung für die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung. In der Regel besitzt ein Fahrer mit FzF auch einen Führerschein zur Personenbeförderung.

    GC/MS
    Ein GC/MS ist ein kombiniertes Verfahren für Messungen, das bei Verdacht auf Drogen häufig zum Einsatz kommt. Dabei wird Gaschromatographie mit Massenspektrometrie gekoppelt.

    Geisterfahrer
    Unter einem Geisterfahrer versteht man einen Fahrer, die gegen die vorgeschriebene Richtung fährt. Ein Geisterfahrer gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer, daher gilt dies als schwerer Verstoß und wird entsprechend geahndet.

    Grundstoff Führerscheinprüfung
    Der erste Teil der theoretischen Prüfung aus dem Führerschein-Fragenkatalog des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung wird auch Grundstoff genannt. Der Grundstoff ist das Basiswissen, das bei Führerscheinprüfungen verlangt wird.

    Internationaler Führerschein
    Ein internationaler Führerschein ist ein zusätzliches Dokument, das an den deutschen Führerschein gekoppelt wird. Es wird in unterschiedlichen Sprachen ausgestellt und ist nur gültig, wenn der reguläre Führerschein mitgeführt wird.

    Kleinkrafträder
    Kleinkrafträder sind Kraftfahrzeuge, die eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h besitzen. Die Kleinkrafträder können dabei zwei, drei oder vier Reifen besitzen.

    Krafträder
    Unter Krafträdern werden meistens Motorräder verstanden. Die genauen Definitionen finden sich in den Führerscheinklassen A1A2 und A.

    Kraftfahrzeuge Klasse B
    Ein Kraftfahrzeug der Klasse B ist ein Kraftfahrzeug, das maximal ein Gewicht von 3,5 t hat. Zudem darf das Kraftfahrzeug nicht mehr als neun Sitzplätze aufweisen.

    LaSI
    LaSI ist das Kürzel für die Ladungssicherung, die bei einer Ladung erfolgen muss, die mittels eines Lastkraftfahrzeugs oder eines Kraftfahrzeugs transportiert wird. Die Ladung muss dabei so abgesichert sein, dass sie während der Fahrt nicht verrutschen oder herunterfallen kann, damit andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet werden.

    Maut
    Eine Maut wird von verschiedenen EU-Ländern durch eine Vignette erhoben. Manchmal ist dabei auch bei Tunneldurchfahrten extra Maut fällig, beispielsweise beim Gleinalm-Tunnel in Österreich.

    Medikamente
    Gewisse Medikamente können die Fahrtüchtigkeit eines Fahrers beeinträchtigen. Daher ist es bei einer Medikamenteneinnahme umso wichtiger, den beiliegenden Beipackzettel genau zu lesen.

    Medizinisch-psychologische Untersuchung
    Eine medizinisch-psychologische Untersuchung, kurz MPU, wird durch eine amtlich anerkannte Begutachtungsstelle durchgeführt. Dabei werden die Belastbarkeit, die Aufmerksamkeitsleistung, die Reaktionsfähigkeit, sowie die Orientierungs- und Konzentrationsfähigkeit eines Fahrers überprüft.

    Mofa
    Ein Mofa ist per Definition ein einspuriges Fahrrad, das mit einem Hilfsmotor ausgestattet wurde.

    Multiple-Choice-Test
    Die theoretische Prüfung für das Erlangen der Fahrerlaubnis besteht aus Multiple-Choice-Fragen. Dem Fahranfänger werden verschiedene Antwortmöglichkeiten mitgeteilt, die richtige(n) Antworte(n) müssen angekreuzt werden.

    Nachtfahrt
    Für den Erwerb einer gültigen Fahrerlaubnis muss der angehende Fahranfänger mindestens eine Fahrt in der Dunkelheit absolvieren. Dies ist gesetzlich geregelt und zählt mittlerweile zu den Pflichtstunden bei der praktischen Fahrausbildung.

    Nachweis
    Ein Nachweis ist ein qualitativer Test, ob ein gewisser Stoff (Drogen) in einer Probe gefunden werden kann. Wenn die Konzentration des Stoffes über dem Cut-off-Wert ist, wird der Nachweis als positiv gewertet, darunter als negativ.

    Nationale Fahrerlaubnisklassen
    Als nationale Fahrerlaubnisklassen werden all jene Klassen bezeichnet, die nach EU-Recht auch in Deutschland zur Anwendung kommen. Die nationalen Klassen erkennt man daran, dass sie in Kursivschrift auf den Führerschein gedruckt wurden.

    Null-Promille-Grenze
    Die Null-Promille-Grenze gilt für alle Fahrer unter 21 Jahren und für jene Fahrer, die sich noch in der Probezeit befinden. In dieser Zeit darf der Fahrer eines Kraftfahrzeugs keinerlei Alkohol bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs konsumieren.

    O-Z

    Odds Ratio (OR)
    Die Odds Ratio ist ein Quotenverhältnis, das als Maß für die Erhöhung eines Unfallrisikos durch die Konsumierung eines Stoffes wie THC oder Alkohol verwendet wird. Bei der Odds Ratio wird auch Schlafmangel als Risikofaktor für eine erhöhte Unfallgefahr angeführt.

    Omnibusse
    Unter einem Omnibus wird jedes Fahrzeug verstanden, das zur Beförderung von Personen dient und 10 bis 16 Sitzplätze aufweist. Zudem weisen Omnibusse eine maximale Länge von 8 Metern auf.

    Parken
    Unter Parken wird das Abstellen eines Fahrzeugs für länger als zehn Minuten bezeichnet. Liegt der Zeitraum unter 10 Minuten, wird das Abstellen als Halten deklariert.

    Pflichtstunden
    Pflichtstunden sind Mindestfahrstunden, die vor der Ablegung einer theoretischen und praktischen Fahrprüfung im Vorfeld in Anspruch genommen werden müssen. In Deutschland beläuft sich die Mindeststundenzahl auf jeweils 12 Stunden in der Theorie und der Praxis.

    Praktische Prüfung
    Die praktische Prüfung muss vor einem amtlichen Fahrprüfer für den Erhalt einer gültigen Fahrerlaubnis abgelegt werden. Die theoretische Prüfung muss dabei im Vorfeld bereits positiv abgeschlossen worden sein, ansonsten erfolgt keine Zulassung.

    Probezeit
    Fahranfänger bekommen ihren Führerschein immer auf Probe. Die Probezeit beläuft sich in Deutschland derzeit auf zwei Jahre und ist mit strengen gesetzlichen Auflagen verbunden.

    Prüfungsrichtlinie
    In der Prüfungsrichtlinie ist die Zusammensetzung, die Anzahl und die maximale Fehlerquote der Fragen bei der theoretischen Fahrprüfung festgelegt.

    Punkte
    Punkte werden bei Ordnungswidrigkeiten oder bei Straftaten im Straßenverkehr von der zuständigen Behörde in Flensburg vergeben.Je nach Schwere des Verstoßes kann auch mehr als ein Punkt vergeben werden.

    Punkteabbau
    Alle Punkte, die beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg vergeben wurden, können auch wieder abgebaut werden. Der Abbau erfolgt beispielsweise durch ein Aufbauseminar.

    Punktesystem
    Das Punktesystem ist ein Regelwerk, dessen zuständige Behörde das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg ist. Je nach Schwere eines Verstoßes im Straßenverkehr können auch mehrere Punkte vergeben werden.

    Rechtsfahrgebot
    Ein Rechtsfahrgebot gilt fast auf allen Straßen. Dies bedeutet, dass ein Überholen nur auf der linken Spur gestattet ist.

    Reißverschlusssystem
    Wenn ein Fahrbahnstreifen endet oder eine Fahrbahn sich verengt, kommt oft das Reißverschlusssystem zum Einsatz. Dabei sollten Autofahrer, die sich auf der weiterführenden Spur befinden, jene Autofahrer, die sich in der Verengung befinden, sich richtig einordnen lassen.

    Rettungsgasse
    Im Falle eines Unfalls können Einsatzfahrzeuge durch eine Rettungsgasse schneller zum Unfallort gelangen. Bei einer Rettungsgasse sollten alle Fahrzeuge auf der linken Spur an den linken Fahrbahnrand und alle Fahrzeuge auf der rechten Spur an den rechten Fahrbahnrand fahren.

    Scheckkartenformat
    Das Scheckkartenformat des Führerscheins ist europaweit einheitlich und wurde im EU-Recht festgelegt. Optisch wirkt der Führerschein wie eine kleine Plastikkarte.

    Sicherheitsgurt
    Ein Sicherheitsgurt schützt die Insassen eines Fahrzeugs im Falle eines Unfalls. Zudem drohen bei Unterlassung des Anlegens des Gurtes bei einer Polizeikontrolle Strafen wie beispielsweise Bußgelder.

    Sicherheitskarte
    Eine Sicherheitskarte zeigt wichtige relevante Daten über das Fahrzeug. Sie wurde vom ADAC entwickelt und dient der Arbeitserleichterung von Rettungs- und Bergungskräften im Falle eines Unfalls.

    Technische Prüfstelle
    Eine technische Prüfstelle überprüft die Fahrtüchtigkeit von Fahrzeugen und führt Prüfungen für die Fahrerlaubnis durch. Technische Prüfstellen in Deutschland sind DEKRA und TÜV.

    THC
    THC ist der psychoaktive Hauptwirkstoff von Cannabis. Wer beim Lenken eines Fahrzeugs THC konsumiert hat, begeht eine Straftat.

    Vignette
    Eine Vignette ist auf vielen Autobahnen in verschiedenen Ländern Pflicht. In Deutschland muss keine Vignette gekauft werden, allerdings gilt dies zum Beispiel nicht für andere EU-Länder wie Österreich oder Ungarn.

    Voraussetzungen für die Erteilung der Fahrerlaubnis
    Die Voraussetzungen für die Erteilung einer Fahrerlaubnis sind ein Wohnsitz in Deutschland, das erreichte Mindestalter, eine Ausbildung in Erste Hilfe, eine theoretische und praktische Ausbildung an einer Fahrschule und ein guter körperlicher und gesundheitlicher Zustand.

    Untersteuern
    Eine Untersteuerung liegt vor, wenn das Fahrzeug sich in einer Kurve nicht mehr lenken lässt, sondern einfach geradeaus fährt. Das KFZ schiebt in einem solchen Fall die Vorderräder nach außen.

    Unfalltypen
    Die Unfalltypen beschreiben die Art und Weise, wie oder mit was ein Fahrzeug kollidierte. Allerdings sagen die Unfalltypen nichts über die Ursachen des Unfalls aus.

    Übergangsfristen
    Übergangsfristen regeln den endgültigen Austausch eines alten Führerscheins gegen einen Neuen. Sie verschaffen Besitzern alter Führerscheine Zeit, sich einen neuen Führerschein anfertigen zu lassen.

    Überlandstunden
    Überlandstunden sind Fahrstunden, die ein Fahranfänger vor dem Erhalt eines Führerscheins absolvieren muss. Hierzu zählen Fahrten auf Landstraßen oder Fahrten auf Straßen in ländlichen Gegenden.

    Überliegefrist
    Eine Überliegefrist ist jene Frist, die nach Ablauf zu Löschung von Punkten in Flensburg führt. In der Regel ist die Frist auf ein Jahr festgesetzt, bei einem Punkteabbau wird sie zu jenen Fristen hinzugerechnet.

    Übersteuern
    Übersteuern ist das Gegenteil von Untersteuern und wird auch als „Schleudern“ bezeichnet. Dabei bricht das Heck in einer Kurve aus, sodass das Fahrzeug nicht mehr dem Kurvenverlauf folgt, sondern geradeaus fährt.

    Verkehrsordnungswidrigkeit
    Eine Verkehrsordnungswidrigkeit kann je nach Schwere des Verstoßes zu einem Bußgeld und zu Punkten in Flensburg führen. Beispiel einer solchen Ordnungswidrigkeit ist das Fahren mit einem KFZ ohne gültigen Führerschein.

    Verkehrsunfall
    Ein Verkehrsunfall ist ein Unfall mit einem KFZ, bei dem ein Personen- oder Sachschaden entsteht. Die Gründe für einen Verkehrsunfall können sehr unterschiedlich sein.

    Verkehrsunfallstatistik
    In einer Verkehrsunfallstatistik werden alle Unfälle, die mit einem Kraftfahrzeug passierten, festgehalten und graphisch dargestellt. Durch die Verbesserung der Technik und der Ausbildung sinkt die Zahl der Verunglückten mittlerweile jährlich.

    Verkehrszentralregister
    Im Verkehrszentralregister, kurz VZR, werden alle Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten, die ein Fahrer im Straßenverkehr begangen hat, gespeichert. Bei Polizeikontrollen wird dieses Register oft abgerufen.

    Vollblutprobe
    Eine Vollblutprobe ist eine Blutprobe eines Verkehrsteilnehmers, die noch über alle Bestandteile eines Blutes verfügt.

    Zwangsmaßnahmen
    Alle Personen, die aufgrund von Alkohol oder Drogen nicht in der Lage sind, ein Fahrzeug zu lenken, dürfen von Straßenaufsichtsorganen mit Zwangsmaßnahmen daran gehindert werden. Hierzu zählt die Abnahme der Schlüssel, das Anbringen von Radklammern oder das Einstellen des Fahrzeugs.

  • Faustregeln für die Theorie-Prüfung

    Übersicht über die wichtigsten Faustregeln und Formeln für den Straßenverkehr:

    Sicherheitsabstand

    • Außerhalb geschlossener Ortschaften bei guten Sicht- und Straßenverhältnissen gilt: Halber Tacho in Metern. Beispiel: Tempo 80 km/h = 40 Meter Abstand

    • Im Stadtverkehr (Tempo 50) bei guten Sicht- und Straßenverhältnissen: Rund 15 Meter oder drei Pkw-Längen.

    • Bei schlechten Sicht- und Straßenverhältnissen außerhalb geschlossener Ortschaften und im Stadtverkehr gilt: Sicherheitsabstand verdoppeln. Außerorts entspricht dies dem Tachowert (Beispiel: Tempo 80 km/h = 40 + 40 = 80 Meter Abstand).

    Reaktionsweg

    Für die zurückgelegte Fahrstrecke pro Sekunde gilt:

    Ein Zehntel des Tachos mal drei = Meter pro Sekunde.

      Tachowert x 3
    -------------------- = Meter pro Sekunde
             10 

    Beispiel: Tempo 80 km/h, Reaktionszeit zwei Sekunden
    (80 x 3) / 10 = 24 Meter/Sekunde x 2 Sekunden = 48 Meter 

    Bremsweg

    Für den Bremsweg gilt die folgende Faust-Formel:
    Ein Zehntel des Tachos hoch zwei = Bremsweg in Metern

      Tachowert      Tachowert 
    -------------- x -------------- = Bremsweg in
           10                   10          Metern


    Beispiel: Tempo 40 km/h
    (40 / 10) x (40 / 10) = 4 x 4 = 16 Meter


    Anhalteweg

    Der Anhalteweg (Reaktionsweg + Bremsweg) lässt sich ebenso leicht errechnen:
    (Geschwindigkeit in km/h x 3) / 10 + (Tempo in km/h / 10) x (Tempo in km/h / 10)


     (Tacho x 3)          (Tachowert)        (Tachowert) 
    ---------------- + ------------------ x ------------------ 
            10                      10                       10 


    Beispiel: Geschwindigkeit 60 km/h, Reaktionszeit eine Sekunde
    (60 x 3) / 10 + (60/10) x (60/10) = 18 Meter + 36 Meter = 54 Meter


  • In dieser mehrteiligen Reihe werde ich Euch alles über Eure praktische Führerscheinprüfung erklären. In diesem 2. Teil gibt es Informationen über die technische Abfrage des Prüfers vor der Prüfungsfahrt. In Teil 1 gibt es Informationen über die Voraussetzungen-Vorbereitung-Ablauf-Prüfung bestanden-Prüfung durchgefallen. In den weiteren Teilen werde ich Euch anhand von original Prüfungsstrecken viele Tipps für Eure Fahrprüfung geben. Mein Buch: Das Fahren nach bestandener Führerscheinprüfung - Ein Ratgeber für Fahranfänger http://www.dieinternetfahrschule.com/...
  • Angabe während der Prüfungsfahrt

     

    4.7

    Gang / Gänge

    1.1

    Links

     

    4.8

    Scheibenwischer

    1.2

    Rechts

     

    4.9

    Lichtschalter

    1.3

    Nächste Straße (links/rechts)

     

    4.10

    Heizung

    1.4

    Halb links/rechts abbiegen

     

    4.11

    Gebläse

    1.5

    Erste, zweite, dritte Straße rechts (Kreisverkehr)

     

    4.12

    Motorhaube öffnen

    1.6

    Erste, zweite, dritte Ausfahrt nehmen

     

    4.13

    Räder kontrollieren

    1.7

    Der Vorfahrtsstraße folgen

     

    4.14

    Fenster öffnen/schließen

    1.8

    In Richtung…fahren

     

    4.15

    Spiegel (einstellen)

    1.9

    Wenn nichts gesagt wird, geht es geradeaus

     

    4.16

    Außenspiegel (einstellen)

    1.10

    Richtung Autobahn / Kraftfahrstraße

     

    4.17

    Heckscheibenheizung einschalten

    Manöverangaben

     

    Fahrtechnischer Abschluss

     

    2.1

    Anhalten

     

    5.1

    Sicherung/Sichern gegen

    2.2

    Rückwärts fahren (links/rechts)

     

    5.2

    Wegrollen

    2.3

    Vorwärts fahren (links/rechts)

     

    5.3

    Unbefugte Benutzung

    2.4

    Einparken längs/quer (vorwärts/rückwärts)

     

    5.4

    Umschau/Umsicht beim Aussteigen

    2.5

    Umkehren

     

    Abschluss der Prüfung

    2.6

    Hinter dem Fahrzeug einparken

     

    2.7

    Zwischen Fahrzeugen einparken

     

    6.1

    Prüfung bestanden

    2.8

    Gefahrbremsung / Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung

     

    6.2

    Prüfung nicht bestanden

    Sicherheitskontrolle

     

    6.3

    Erhebliches Fehlverhalten

     

    6.4

    Häufung oder Wiederholung von Fehlern

    3.1

    Funktion prüfen von

     

    6.5

    Grundfahraufgabe wiederholt fehlerhaft

    3.2

    Ein- und Ausschalten von

     

    6.6

    Gefährdung

    3.3

    Zeigen von

     

    6.7

    Zu langsam

    3.4

    Standlicht

     

    6.8

    Zu schnell

    3.5

    Abblendlicht

     

    6.9

    Unsicher

    3.6

    Fernlicht

     

    6.10

    Fehlende Verkehrsbeobachtung bei…

    3.7

    Schlussleuchten mit Kennzeichenbeleuchtung

     

    6.11

    Fehlende oder ungenügende Spiegelbeobachtung

    3.8

    Nebelschlussleuchte

     

    6.12

    Fehlendes vorausschauendes Fahren

    3.9

    Warnblinkanlage

     

    6.13

    Zu wenig Abstand beim Vorbeifahren/Überholen von

    3.10

    Blinker

     

    6.14

    Motorradfahrer

    3.11

    Hupe

     

    6.15

    Radfahrer

    3.12

    Bremsleuchte(n)

     

    6.16

    Fußgänger

    3.13

    Kontrollleuchten benennen

     

    6.17

    Pkw

    3.14

    Rückstrahler

     

    6.18

    Lkw

    3.15

    Vorhandensein

     

    6.19

    Straßenbahn

    3.16

    Beschädigung

     

    6.20

    Vorfahrt/Vorrang nicht beachtet bei

    3.17

    Lenkung

     

    6.21

    Rechts vor links

    3.18

    Lenkschloss entriegeln

     

    6.22

    Vorfahrt gewähren

    3.19

    Bremsanlage

     

    6.23

    STOP-Schild

    3.20

    Betriebsbremse (Fußbremse)

     

    6.24

    Ampel ROT

    3.21

    Feststellbremse

     

    6.25

    Ampel GELB

    3.22

    Flüssigkeitsstände prüfen

     

    6.26

    Ampel GRÜN

    3.23

    Motoröl

     

    6.27

    Rechtsabbiegepfeil

    3.24

    Kühlmittel

     

    6.28

    Kreisverkehr

    3.25

    Scheibenwaschflüssigkeit

     

    6.29

    Vorrang Fußgänger

    3.26

    Reifen kontrollieren

     

    6.30

    Nichtbeachten von Verkehrszeichen

    3.27

    Beschädigungen

     

    6.31

    Zu schnell an Bus vorbeigefahren

    3.28

    Profiltiefe

     

    6.32

    Verkehrsverbot

    3.29

    Reifendruck

     

    6.33

    Verbot der Einfahrt

    Fahrzeugbegriffe

     

    6.34

    Überholverbot

     

    6.35

    Fehler bei Wechsel des Fahrstreifens

    4.1

    Sicherheitsgurt

     

    6.36

    Fehlende Reaktion bei Kindern, Hilfsbedürftigen und älteren Menschen

    4.2

    Lenkrad

     

    6.37

    Behinderung (vermeidbar)

    4.3

    Kupplung

     

    6.38

    Belästigung (vermeidbar)

    4.4

    Bremse

     

    6.39

    Falsch eingeordnet (Fahrstreifen)

    4.5

    Handbremse

     

    6.40

    Schädigung

    4.6

    Schalthebel

     

      Fortsetzung nächste Spalte oben 

0 comentarii:

Trimiteți un comentariu

Share

Twitter Delicious Facebook Digg Stumbleupon Favorites More