Go to Blogger edit html and find these sentences.Now replace these sentences with your own descriptions.This theme is Bloggerized by Lasantha Bandara - Premiumbloggertemplates.com.
Go to Blogger edit html and find these sentences.Now replace these sentences with your own descriptions.This theme is Bloggerized by Lasantha Bandara - Premiumbloggertemplates.com.
Go to Blogger edit html and find these sentences.Now replace these sentences with your own descriptions.This theme is Bloggerized by Lasantha Bandara - Premiumbloggertemplates.com.
Go to Blogger edit html and find these sentences.Now replace these sentences with your own descriptions.This theme is Bloggerized by Lasantha Bandara - Premiumbloggertemplates.com.
Go to Blogger edit html and find these sentences.Now replace these sentences with your own descriptions.This theme is Bloggerized by Lasantha Bandara - Premiumbloggertemplates.com.
Schiffbau voller Leidenschaft in vierter Generation, exklusive Yachten und hochspezialisierte Marineschiffe, Innovation und Teamwork: Dafür steht das Familienunternehmen Lürssen. Wachsen auch Sie in eine Schiffbau-Familie hinein, in der mehr als 2.700 hochqualifizierte Menschen im In- und Ausland mit Know-how und Kreativität jeden Tag dazu beitragen, etwas Besonderes zu schaffen.
Tauchen Sie ein in anspruchsvolle Projekte und entdecken Sie eine außergewöhnliche Arbeitswelt, in der Sie Ihre Kompetenzen optimal entfalten können.
Für die Fr. Lürssen Werft am Standort Bremen (Vegesack) suchen wir ab sofort Sie als
Ihr Weg führt Sie in ein Team, das Überwasserschiffe für die Deutsche Marine entwickelt und vertreibt.
Innerhalb dieses Teams werden Sie Einsatzsysteme für Überwasserschiffe, bestehend aus Sensoren, Effektoren, Navigations-, Kommunikations- und Führungssystemen entwerfen und spezifizieren.
Hierbei steuern Sie den entsprechenden Systems-Engineering-Prozess mitsamt Risikomanagement – auch unter Einbindung der von Ihnen ausgewählten und koordinierten Industriepartner und Lieferanten.
Da die Entwicklung unserer maßgeschneiderten maritimen Einsatzsystemlösungen in enger Abstimmung mit dem (potenziellen) Kunden erfolgt, erstellen Sie bereits im Vorfeld die Angebotsunterlagen inklusive Systemarchitekturen und -spezifikationen.
In der Folge beraten Sie den Kunden bei der Auslegung der geplanten Lösung und bewerten den finalen Lösungsentwurf aus kommerzieller Sicht.
Das haben Sie im Gepäck
Technischer Studienabschluss (Bachelor, Master, Diplom) der Elektrotechnik, Informatik oder Luft- und Raumfahrttechnik bzw. vergleichbare Berufspraxis
Einige Jahre Berufs- und Projektleitungserfahrung in der Realisierung maritimer Einsatzsysteme für Überwasserschiffe, verbunden mit Marktkenntnis der dazugehörigen Komponenten
Kenntnisse der einschlägigen Hefte der Bauvorschrift für Wasserfahrzeuge der Bundeswehr
Idealerweise Praxis im Umgang mit dem öffentlichen Auftraggeber und dem entsprechenden Vergabewesen sowie Einblicke in die Themen IT-Sicherheit, Auswirkungsanalyse (FMEA) und Systemsicherheit
Die Fähigkeit zur souveränen Kommunikation mit Kunden, Industriepartnern und Lieferanten – in Deutsch wie in Englisch
Eine lösungsorientierte Persönlichkeit mit sehr guten organisatorischen Fähigkeiten
Die Bereitschaft zu gelegentlichen In- und Auslandsreisen (bis zu 10%)
Das haben wir für Sie an Bord
Wir bei Lürssen setzen auf eine sturmerprobte Crew, in der sich jeder auf jeden verlassen kann. Deshalb fördern wir ein Arbeitsumfeld, das zum Bleiben einlädt, und bieten Ankermöglichkeiten wie spannende Entwicklungschancen in weiterführende Aufgaben innerhalb der gesamten Lürssen-Gruppe. Natürlich begleiten wir Sie auf Ihrem Weg bei uns mit gezielten Personalentwicklungsmaßnahmen, von denen wir Ihnen gerne im persönlichen Gespräch erzählen.
Sie möchten mit uns einen neuen Kurs einschlagen?
Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung, in der Sie uns auch Ihre Gehaltsvorstellung und Ihren gewünschten Eintrittstermin mitteilen.
Fundierte EDV Kenntnisse werten jeden Lebenslauf auf. IT-Kenntnisse rund um MS-Office, Word, Excel und Powerpoint werden heute von den meisten Personalern vorausgesetzt. Wer noch weitere Programme und Tools beherrscht, kann in seiner Bewerbung entscheidend punkten. Trotz der großen Bedeutung, wissen viele Bewerber nicht, wo und wie Sie die EDV Kenntnisse im Lebenslauf überzeugend darstellen sollen. Wir zeigen es Ihnen – mit vielen Tipps und 20 Beispielen…
EDV-Kenntnisse Bedeutung: Was ist gemeint?
Die Abkürzung „EDV“ steht für „Elektronische Datenverarbeitung“. In der Regel werden damit allgemeine Kenntnisse im Umgang mit dem Computer, mit Soft- und Hardware verlangt, die für den Job von Bedeutung sind. Der Begriff stammt aus den 1950er Jahren und ist eigentlich veraltet. „EDV“ – das klingt nach Windows 95 und Diskettenlaufwerk. Wesentlich moderner wirken „IT-Kenntnisse“ im Lebenslauf. Zeitgemäß und professionell sind auch Synonyme wie „Computerkenntnisse“, „Softwarekenntnisse“, „PC-Wissen“, „IT-Skills“ oder „IT-Kompetenzen“. Dennoch taucht die Anforderung „EDV-Kenntnisse“ (seltener: „PC-Kenntnisse“) noch immer in zahlreichen Stellenanzeigen auf.
Was sind EDV Kenntnisse? Liste mit 20 Beispielen
Zu den EDV Kenntnissen zählen unterschiedliche Skills und Qualifikationen rund um Computer, Internet und Software wie MS Office, WordPress oder Google Analytics. 20 Beispiele für EDV-Kenntnisse, Programmtypen und dazugehörige Software::
Wenn EDV-Kenntnisse explizit in der Stellenausschreibung verlangt werden, sollten Sie diese unbedingt angeben. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie die Kenntnisse auch besitzen. Lügen sollten Sie bitte nie.
Werden die EDV-Kenntnisse nicht erwähnt, schadet es nicht, trotzdem ein paar davon anzugeben. Aber keine beliebigen. Nennen Sie nur EDV-Kenntnisse im Lebenslauf, die einen Bezug zur Stelle haben und dafür Relevanz besitzen. Klassisch für bestimmte Berufe und Branchen sind zum Beispiel:
EDV Kenntnisse im Lebenslauf: 7 Tipps + 20 Beispiele
Fundierte EDV Kenntnisse werten jeden Lebenslauf auf. IT-Kenntnisse rund um MS-Office, Word, Excel und Powerpoint werden heute von den meisten Personalern vorausgesetzt. Wer noch weitere Programme und Tools beherrscht, kann in seiner Bewerbung entscheidend punkten. Trotz der großen Bedeutung, wissen viele Bewerber nicht, wo und wie Sie die EDV Kenntnisse im Lebenslauf überzeugend darstellen sollen. Wir zeigen es Ihnen – mit vielen Tipps und 20 Beispielen…
➠ Inhalt: Das erwartet Sie 👇🏻
Anzeige
EDV-Kenntnisse Bedeutung: Was ist gemeint?
Die Abkürzung „EDV“ steht für „Elektronische Datenverarbeitung“. In der Regel werden damit allgemeine Kenntnisse im Umgang mit dem Computer, mit Soft- und Hardware verlangt, die für den Job von Bedeutung sind. Der Begriff stammt aus den 1950er Jahren und ist eigentlich veraltet. „EDV“ – das klingt nach Windows 95 und Diskettenlaufwerk. Wesentlich moderner wirken „IT-Kenntnisse“ im Lebenslauf. Zeitgemäß und professionell sind auch Synonyme wie „Computerkenntnisse“, „Softwarekenntnisse“, „PC-Wissen“, „IT-Skills“ oder „IT-Kompetenzen“. Dennoch taucht die Anforderung „EDV-Kenntnisse“ (seltener: „PC-Kenntnisse“) noch immer in zahlreichen Stellenanzeigen auf.
Was sind EDV Kenntnisse? Liste mit 20 Beispielen
Zu den EDV Kenntnissen zählen unterschiedliche Skills und Qualifikationen rund um Computer, Internet und Software wie MS Office, WordPress oder Google Analytics. 20 Beispiele für EDV-Kenntnisse, Programmtypen und dazugehörige Software::
Wenn EDV-Kenntnisse explizit in der Stellenausschreibung verlangt werden, sollten Sie diese unbedingt angeben. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie die Kenntnisse auch besitzen. Lügen sollten Sie bitte nie.
Werden die EDV-Kenntnisse nicht erwähnt, schadet es nicht, trotzdem ein paar davon anzugeben. Aber keine beliebigen. Nennen Sie nur EDV-Kenntnisse im Lebenslauf, die einen Bezug zur Stelle haben und dafür Relevanz besitzen. Klassisch für bestimmte Berufe und Branchen sind zum Beispiel:
TIPP: Nennen Sie keine Computerkenntnisse oder Programmversionen, die veraltet sind! So wirkt auch Ihr Know-how sofort gestrig.
Anzeige
EDV-Kenntnisse richtig angeben: Wo im Lebenslauf?
Sind die IT-Kenntnisse für den Job besonders relevant, können Sie diese auch im Anschreiben erwähnen. Der klassisch richtige Platz dafür ist aber der tabellarische Lebenslauf.
Hierbei haben Sie zwei Optionen:
Eigene Kategorie Haben die EDV Kenntnisse einen hohe Stellenwert in der Bewerbung bekommen sie eine eigene Kategorie im Lebenslauf. Den Abschnitt können Sie überschreiben mit „EDV Kenntnisse“, „IT Kenntnisse“ oder „Computerkenntnisse“.
Besondere Kenntnisse Sind die Kenntnisse für die Bewerbung eher nebensächlich, können Sie diese mit anderen Fähigkeiten gruppieren. Der richtige Platz dafür ist der Abschnitt „Besondere Kenntnisse“.
Egal, welche Variante Sie wählen: Wichtig ist eine übersichtliche Gestaltung. Bewährt hat sich zum Beispiel eine Struktur mit Unterkategorien. Dies können beispielsweise Büroanwendungen (Word, Excel, Powerpoint…), Programmiersprachen und Datenbank-Systeme sein.
Ein weiterer, moderner Trend ist, den Lebenslauf mit graphischen Elementen aufzuwerten und die EDV-Kenntnisse in einer Art Stärken-Skala darzustellen. Beispiel:
EDV Kenntnisse im Lebenslauf: 7 Tipps + 20 Beispiele
EDV Kenntnisse im Lebenslauf: 7 Tipps + 20 Beispiele
Fundierte EDV Kenntnisse werten jeden Lebenslauf auf. IT-Kenntnisse rund um MS-Office, Word, Excel und Powerpoint werden heute von den meisten Personalern vorausgesetzt. Wer noch weitere Programme und Tools beherrscht, kann in seiner Bewerbung entscheidend punkten. Trotz der großen Bedeutung, wissen viele Bewerber nicht, wo und wie Sie die EDV Kenntnisse im Lebenslauf überzeugend darstellen sollen. Wir zeigen es Ihnen – mit vielen Tipps und 20 Beispielen…
➠ Inhalt: Das erwartet Sie 👇🏻
Anzeige
EDV-Kenntnisse Bedeutung: Was ist gemeint?
Die Abkürzung „EDV“ steht für „Elektronische Datenverarbeitung“. In der Regel werden damit allgemeine Kenntnisse im Umgang mit dem Computer, mit Soft- und Hardware verlangt, die für den Job von Bedeutung sind. Der Begriff stammt aus den 1950er Jahren und ist eigentlich veraltet. „EDV“ – das klingt nach Windows 95 und Diskettenlaufwerk. Wesentlich moderner wirken „IT-Kenntnisse“ im Lebenslauf. Zeitgemäß und professionell sind auch Synonyme wie „Computerkenntnisse“, „Softwarekenntnisse“, „PC-Wissen“, „IT-Skills“ oder „IT-Kompetenzen“. Dennoch taucht die Anforderung „EDV-Kenntnisse“ (seltener: „PC-Kenntnisse“) noch immer in zahlreichen Stellenanzeigen auf.
Was sind EDV Kenntnisse? Liste mit 20 Beispielen
Zu den EDV Kenntnissen zählen unterschiedliche Skills und Qualifikationen rund um Computer, Internet und Software wie MS Office, WordPress oder Google Analytics. 20 Beispiele für EDV-Kenntnisse, Programmtypen und dazugehörige Software::
Wenn EDV-Kenntnisse explizit in der Stellenausschreibung verlangt werden, sollten Sie diese unbedingt angeben. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie die Kenntnisse auch besitzen. Lügen sollten Sie bitte nie.
Werden die EDV-Kenntnisse nicht erwähnt, schadet es nicht, trotzdem ein paar davon anzugeben. Aber keine beliebigen. Nennen Sie nur EDV-Kenntnisse im Lebenslauf, die einen Bezug zur Stelle haben und dafür Relevanz besitzen. Klassisch für bestimmte Berufe und Branchen sind zum Beispiel:
TIPP: Nennen Sie keine Computerkenntnisse oder Programmversionen, die veraltet sind! So wirkt auch Ihr Know-how sofort gestrig.
Anzeige
EDV-Kenntnisse richtig angeben: Wo im Lebenslauf?
Sind die IT-Kenntnisse für den Job besonders relevant, können Sie diese auch im Anschreiben erwähnen. Der klassisch richtige Platz dafür ist aber der tabellarische Lebenslauf.
Hierbei haben Sie zwei Optionen:
Eigene Kategorie Haben die EDV Kenntnisse einen hohe Stellenwert in der Bewerbung bekommen sie eine eigene Kategorie im Lebenslauf. Den Abschnitt können Sie überschreiben mit „EDV Kenntnisse“, „IT Kenntnisse“ oder „Computerkenntnisse“.
Besondere Kenntnisse Sind die Kenntnisse für die Bewerbung eher nebensächlich, können Sie diese mit anderen Fähigkeiten gruppieren. Der richtige Platz dafür ist der Abschnitt „Besondere Kenntnisse“.
Egal, welche Variante Sie wählen: Wichtig ist eine übersichtliche Gestaltung. Bewährt hat sich zum Beispiel eine Struktur mit Unterkategorien. Dies können beispielsweise Büroanwendungen (Word, Excel, Powerpoint…), Programmiersprachen und Datenbank-Systeme sein.
Ein weiterer, moderner Trend ist, den Lebenslauf mit graphischen Elementen aufzuwerten und die EDV-Kenntnisse in einer Art Stärken-Skala darzustellen. Beispiel: